Samstag, Juli 23, 2016

Von A nach B

Ich habe meine ganz eigene Strategie zum Sichern von Fotos. Ein Schritt in der Backupkette ist das Sichern der Fotos auf einer externen Festplatte. Der andere Schritt ist, den Inhalt dieser Platte auf eine andere Platte zu sichern. Das kann man über irgendwelche grafische Tools machen oder ein Image der einen Festplatte auf die andere draufjubeln. Da es sich aber um Fotos handelt, ist eine Dateibasierte Kopiermethode eigentlich die schlauere Wahl, da dabei im Falle eines Falles nicht gleich die ganze Platte hopps ist sondern nur einzelne Dateien.
Ich wäre nicht ich, wenn ich nicht eine Terminal-basierte Lösung für das Problem gesucht hätte …

Et voilà:
Unixoide Betriebssysteme bringen für genau den Zweck das Kommandozeilentool “rsync” mit. “rsync” gleicht zwei Verzeichnisse miteinander ab. Das geht sogar über’s Netzwerk, aber ich brauche das ja nur lokal (was mir niemand verbietet). Also habe ich kurz die Optionen in der Man-Page überflogen: aha, da gibt es ein “-a”, was gleichbedeutend ist mit “-rlpdgoD” und zum Archivieren gut sein soll. Und ein “-v”, was den Fortschritt ausgibt. Und mein Mac bindet externe Platten im Pfad “/Volumes” ein. Also probiere ich:

rsync -av /Volumes/Platte_1  /Volumes/Platte_2

Super Sache, das Kopieren geht direkt los!
Weil es viele Dateien sind, dauert das auch eine ganze Weile.
Aber die Fortschrittskontrolle zeigt mir: auf “Platte_2” wird alles in einen Ordner mit dem Namen “Platte_1” reinkopiert … So wollte ich das doch nicht haben!
Ich probiere verschiedene andere Optionen, sogar eine grafische Oberfläche für “rsync”, aber irgendwie will mir nicht das gelingen, was ich vorhabe, nämlich eine dateibasierte 1:1-Kopie zu erstellen.
Des Rätsels Lösung finde ich dann wieder in der Man-Page von “rsync” (die ich vielleicht sorgfältiger hätte lesen sollen), im “Usage”-Kapitel:

“A trailing slash on the source changes this behavior to avoid creating an additional directory level at the destination.”

TL;DR:
Wer also dasselbe vor hat wie ich, schreibt statt

rsync -av /Volumes/Platte_1  /Volumes/Platte_2

lieber

rsync -av /Volumes/Platte_1/  /Volumes/Platte_2

Samstag, Juli 16, 2016

MacBook Air abgestürzt

Schon seit einigen Jahren habe ich ein Dreizehnzoll-MacBook Air. Es hat mich bisher nie im Stich gelassen und war mir für alle rechnergestützten Schandtaten gut genug. Ob Web-Entwicklung oder Grußkarten designen, ob Programmieren oder Fotos bearbeiten. Akkulaufzeit bestens, alle Anschlüsse dran, die ich brauche. Alles gut, alles super.

Nun ist es mir zum ersten Mal so richtig abgestürzt:

mba_absturz.jpg

Zugegeben, im technischen Sinne ist es nicht wirklich defekt, denn es funktioniert immer noch einwandfrei (ich schreibe diesen Text gerade auf dem Gerät). Und diese Delle ist auch nicht die einzige Unfallfolge. Unter anderem hat eine Kaffeetasse ihr Leben gelassen und dabei irgendwie meinen Daumen böse aufgeschlitzt und es war auch sehr viel Blut aufzuputzen.

Aber irgendwie ärgere ich mich über die Delle am meisten …

Mittwoch, März 23, 2016

Schlückchen

Ein kleiner Schluck heißt auf Englisch “sip“. Und mit mehreren davon können Macianer Menschen per e-Mail glücklich machen.

Glaubt ihr nicht?
Ich erklär’s euch …

Also, mal angenommen, ihr habt bei irgendeiner Gelegenheit ein paar Fotos gemacht. Und diese Fotos wollt ihr jetzt irgendwelchen Leuten zur Verfügung stellen. Dann könntet ihr ja hergehen und die Fotos auf CD brennen. Wenn ihr aber ein paar Fotos mehr gemacht habt, dann reicht eine CD nicht weit. Denn auf eine CD passen nur knapp 700MB drauf, und selbst die 10-Megapixel-Fotos von meiner guten alten EOS 1000D haben im Modus “JPEG Fein“ schon gut 3,5MB pro Stück.
Gut, dann muss man halt auf DVD oder auf USB-Stick ausweichen, aber auch das hat mitunter so seine Tücken.
Am Einfachsten (und dazu noch betriebssystemunabhängig) ist es, die Fotos irgendwohin hochzuladen und den Link zu verschicken. Je nach Uplink kann das aber auch eine ganze Weile dauern. Mit meinem aktuellen DSL16000 kann ich unter optimalen Bedingungen etwa 125kB/s hochladen. Ein Gigabyte dauert also über zwei Stunden.

Nun braucht man für “zappt-euch-mal-durch“-Bilder keine zig Megapixel Auflösung; die meisten Leute sind auch heute noch mit Monitorauflösungen unterhalb von FullHD unterwegs sein. Das sind ja grademal zwei Megapixel und weit weg von den über 20 Megapixeln, die momentan bei den Kameras so das Maß der Dinge sind. Wenn man also die Fotos vor dem Hochladen in der Auflösung reduzieren würde, dann könnte man sich einiges an Zeit, Datenvolumen und Nerven sparen. Die etwas besseren Bildbearbeitungsprogramme haben dafür einen Stapel- oder Batchmodus, den man aber erstmal bedienen lernen muss.
Und genau an der Stelle kommen die Schlückchen ins Spiel. Es gibt nämlich auf dem Mac ein Kommandozeilenwerkzeug mit dem Namen “sips“, das solche Geschichten zu einem Klacks macht! Natürlich steht „sips“ hier nicht für “Schlückchen” sondern für “scriptable image processing system“, und es kann so einiges.

Seht mal beispielsweise diesen Screenshot:

sips_screenshot.png

Ich habe hier der Reihe nach folgendes gemacht:

  • mit “ls -l“ (oder eben “ll“, wenn ein entsprechender Alias eingerichtet ist) die Dateigröße meines Testbildes mit 3,5MB ermittelt
  • das “file“-Kommando auf dem Mac zeigt leider keine Bildgrößen für JPEGs an (für andere Bilddateitypen übrigens sehr wohl!)
  • also nehme ich auch zur Bestandsaufnahme „sips“ und stelle fest, dass mein Bild 3888×2592 Pixel groß ist
  • nun schrumpfe ich das Bild (obacht: es wird dabei überschrieben!) mit „sips -Z 2048 “. Sehr wichtig ist hier das große Z.
  • das Bild hat nach der Rosskur nur noch 449kB und es ist nur noch 2048×1365 Pixel groß

Der Parameter mit dem großen “Z“ dient zur Angabe der maximalen Bildgröße. Das Bild wird dann von „sips“ proportional so skaliert, dass sowohl Breite als auch Höhe nicht größer als die angegebene Pixelgröße sind.

In der Praxis wird man nicht alle Dateinamen eingeben sondern ganze Bilderserien eindampfen wollen. Ich mach das dann immer so:

  • mit dem Finder eine Kopie des Bilderordners z.B. auf den Desktop machen
  • Terminalprogramm öffnen
  • dort „cd“ und ein Leerzeichen eingeben
  • den Ordner vom Desktop ins Terminal ziehen (damit kopiert man den Ordnernamen), dann Return drücken; nun befindet man sich in diesem Ordner.
  • jetzt ein beherztes sips -Z 2048 * — der Stern sorgt dafür, dass alle Dateien in dem Ordner behandelt werden
  • nachdem sips fertig ist, befinden sich in dem Ordner die skalierten Bilder, die nach Belieben weiterverwendet werden können.

Für das exemplarische Schrumpfen von siebenunddreißig 10-Megapixel-Bildern brauchte mein Macbook Air grade eben etwa 10 Sekunden; dabei werden aus ursprünglich 109 MB noch 13MB.

Und dann klappt’s auch mit Dropbox & Co.

Samstag, März 19, 2016

Datenwanderer zwischen den Welten

Ich hab da ja so ein Knippsgerät, und mit dem mache mitunter auch ein paar Fotos für die Schule. Neulich nun wollte ich einem Lehrer einige Fotos geben, die ich bei einem Klassenausflug gemacht hatte. Das ganze Gigabyte irgendwo in die Dropbox oder ins Google-Drive zu schmeißen wäre mit meinem dünnen Upstream eine Aktion über mehrere Tage gewesen, deshalb hab ich ihm die Fotos auf eine DVD gebrannt. Die DVD mochte aber des Lehrers Computer leider nicht lesen (obwohl sie anderswo einwandfrei ging). Also habe ich kurzerhand einen USB-Stick platt gemacht und mit dem Festplattendienstprogramm im „MS-DOS-Dateisystem (FAT)“ formatiert. Genau so:

stick_geht_nicht_einstellungen.png

(den im Hintergrund liegenden Teil des Fensters müsst ihr ignorieren, das waren die Reste eines Versuchs)

Nach dem Formatieren hat mir das Festplattendienstprogramm den Stick dann so angezeigt:

stick_geht_nicht.png

Dann hab ich die Fotos draufkopiert und das Ding freudestrahlend dem Lehrer in die Hand gedrückt.
Dessen Windows (vermutlich 7, Anm. d. Red.) hat den Stick auch brav erkannt und die übliche Meldungsblase von wegen „Gerätetreibersoftware wird installiert“ ausgespuckt. Dann hat es gesagt „Gerät kann nun verwendet werden“.
Und dann meinte es, man müsse den Stick erstmal formatieren, bevor man etwas damit anfangen kann …

Mist.

Mein Fehler lag darin, dass ich im Festplattendienstprogramm beim Plattmachen des Sticks als „Schema“ den Eintrag „GUID-Partitionstabelle“ ausgewählt hatte. Das führt dazu, dass OS X (aus welchen Gründen auch immer) zwei Partitionen auf den Stick macht; eine kleine vorweg und die eigentliche Datenpartition (übrigens wie gewünscht im FAT-Dateisystem) als zweite. Jedes Unixoide Betriebssystem kommt mit so einer Partitionierung auch problemlos klar, aber ein Windows von Welt weigert sich, externe Datenträger auch nur anzufassen, wenn es mit der Partitionstabelle nichts anfangen kann oder nicht gleich die erste Partition „etwas vernünftiges“ ist.

Wenn man nämlich einen USB-Stick unter OS X so formatieren will, dass man was für Windows-User draufspielen kann, dann muss man das im Festplattendienstprogramm so machen:

  • als Dateisystem „MS-DOS-Dateisystem (FAT)“ einstellen
  • als „Schema“ „Master Boot Record“ einstellen
stick_geht_einstellungen.png

Dann formatiert OS X den Stick mit nur einer Partition, nämlich so:

stick_geht.png

und dann klappt’s auch mit den Windows-Nachbarn.

Schon seltsam, dass man für solche Zwecke auf ein Dateisystem zurückgreifen muss, dass inzwischen schon 20 Jahre (!) auf dem Buckel hat.

Freitag, März 4, 2016

Wenn die Handbremse versagt

Schon seit Jahren vertraue ich auf die treuen Dienste der Handbremse, wenn es darum geht, den Inhalt von silbrig bedampften Scheiben in Sicherheit zu bringen, bevor die Kids letztere in die Finger bekommen.

handbremse.jpg

Das war bisher auch überhaupt kein Thema; Laufwerk ans MacBook Air anstöpseln, Scheibe rein, Handbremse an, laufen lassen, fertig.

Neulich nun gab es bei uns mal wieder eine neue Scheibe, die ich auch wegsichern wollte. Der Vorgang lief eigentlich wie immer, jedoch war das Ergebnis alles andere als erbaulich. Wirre Fetzen in den Bildern, alle paar Sekunden, insgesamt nicht brauchbar.
Die Ursache des desaströsen Resultats liegt im aktuellen OS X 10.11, “El Capitan”. Das bringt nämlich die so genannte “System Integrity Protection” (kurz SIP) mit. Dahinter steckt unter anderem die Vorgabe, dass es in bestimmten Verzeichnissen auf dem Rechner nur bestimmte Dateien geben darf, die in einer “Erlaubt”-Liste drin stehen. Alle Dateien, die nicht auf dieser Liste stehen, werden bei der Installation von El Capitan in eine Quarantäne verschoben. Dazu gehören jedoch auch die Teile von der Handbremse, die verwendet werden, um die Sicherungen von silbrigen Scheiben brauchbar zu machen.
Des Rätsels Lösung findet sich netterweise in den Foren des Handbremsen-Projekts. Man muss nur die dort verlinkte Library-Datei herunterladen und in den Ordner /usr/local/lib kopieren, feddisch. Die PKG-Datei geht übrigens dank SIP nicht, denn die würde die Library in ein gesichertes Verzeichnis kopieren wollen. Freilich kann man auch SIP deaktivieren, das PKG installieren und danach SIP wieder reaktivieren, aber das wäre doch deutlich aufwändiger, zumal man dafür auch ein paar Mal neu booten muss. Da lohnt sich ein kurzer Ausflug ins Terminal und ein cp ~/Downloads/lib* /usr/local/lib/.

Auf jeden Fall klappt’s jetzt auch wieder mit der Handbremse und die Kids dürfen jetzt auch die neue Scheibe in die Finger bekommen …

Freitag, Dezember 4, 2015

Zugreifen

Die Firma mit dem angebissenen-Apfel-Logo verschenkt ja eigentlich nix.
Früher gab es in Ei-Tunes jede Woche einen Gratissong, es gab Sonderangebote zu Black Friday und nach Weihnachten die “EiTunes-12-Tage-Geschenke”.
“Gab”, weil gibt’s nicht mehr. Die wurden inzwischen alle gestrichen.
Was bis heute aber geblieben ist (toi, toi, toi!), ist die “Gratisapp der Woche”.

Und diese Woche (ab Freitag, 4.12. bis Donnerstag 10.12. 2015) lohnt sich das Zugreifen meines Erachtens besonders. Es gibt nämlich die wunderbare App “Monument Valley” für umme:

gratisapp_monument_valley2.jpg

In dem Spiel begleitet der Ei-Device-Kapitän die kleine Ida durch eine isometrische, surreale Welt. Herzallerliebst, faszinierend und fesselnd!

Zugreifen!

Sonntag, September 20, 2015

Welcher Browser für den W700V?

Die Zeiten ändern sich!

Denn anno dunnemals hab ich geschrieben, dass man die Konfigurationswebseite vom W700V mit dem Chrome aufbringt, aber nicht mit Safari oder Firefox. Jedoch haben sich die Zeiten inzwischen geändert, denn 2013 gab es noch kein OS X Yosemite, noch keinen Safari 8.0.8, keinen Firefox 41 und keinen Chrome 46.

Der aktuelle Stand bei mir ist, dass der Login auf dem Router weder mit Firefox noch mit Chrome funktioniert (die Seite springt ständig wieder zurück auf die Passworteingabe); dafür tut aber der Safari wieder.
Zumindest fast.
Man kann sich einloggen und auch durchs Menü zappen.
Sobald man aber eine tatsächlich etwas tuende Funktion auswählt, ist wieder Ende der Fahnenstange.

Deshalb meine Frage an euch: gibt es vielleicht irgendwo da draußen jemanden mit einem W700V-Router und einem Mac? Und eventuell eine Lösung für das Problem? Dann bitte her damit!

Dienstag, September 1, 2015

SSD-Inventur

Eine SSD im Rechner ist ja wirklich was tolles, und was anderes will ich auch gar nicht mehr haben. Aber im Zeitalter von dicken Internetleitungen und Digitalkameras mit zig Millionen Pixeln sind die Dinger auch ziemlich schnell ziemlich voll.
Hier zum Beispiel der aktuelle Füllstand meines Benutzerordners, grafisch dargestellt mittels des grandiosen Programms Grand Perspective.

fuellstand.png

Was sagt uns das nun?
Es sagt mir, zunächst einmal, dass es in meinem Ordner ganz viele kleine Dateien gibt, aber auch ein paar große Brocken. Im Programm hat die Grafik auch noch einen Mouse-Over-Effekt; wenn man den Mauspfeil auf einem Rechteck ruhen lässt, wird angezeigt, was da denn so fett in den Chips rumlungert (weil SSDs haben ja keine Magnetscheiben).
Das große rote Quadrat unten links beispielsweise ist von der letzten Tomtom-Aktualisierung übrig. Wahrscheinlich steckt die aktuelle Europakarte drin, aber das Ding frisst mir 3,5 Gigabyte an Platz und ist außerdem schon auf dem Tomtom drauf. Weg damit!
Das große rote Dingens senkrecht darüber hat auch gut 3GB; das ist der Download von Zak McKracken BTAS. Da das schon entpackt ist, kann auch dieser Brocken weg von der SSD.
Die größeren Brocken oben links sind ein paar Downloads aus der ÖR-Mediathek. Was wir schon angeschaut haben, kann eigentlich auch weg.
Dass Kleinvieh auch Mist macht, erkennt man an den “Stoppelfeldern” rechts vom Tomtom. Was hier so nordamerikanisch-rechtwinklig daher kommt, ist die Fotos-Bibliothek.

So mache ich mir immer einen Überblick, wenn’s mal wieder eng wird auf der SSD, bevor ich die Bösewichte ins digitale Nirvana verschiebe. Natürlich sollte man vor jeglichen Löschaktionen erstmal noch ein Backup machen, aber letztlich rentiert sich der Aufwand, denn die Chancen stehen gut, dass dann wieder ein paar Gigabyte frei werden.

Linux-User können übrigens mit Baobab was ganz ähnliches machen.

Samstag, Juli 11, 2015

Bin dann mal weg …

… in den Affinity Photo Tutorials, was lernen …
Denn seit gestern gab’s das schicke Stückchen Software zu kaufen.

Dienstag, März 17, 2015

Dashboard übernehmen

Obacht: dieser Beitrag ist nichts für Leute, die nicht wissen, was ein Terminalfenster ist! Wer damit Probleme hat, sollte besser jemanden fragen, der sich mit sowas auskennt!

Aber zur Sache.

Angenommen, man hat mehrere Jahrzehnte lang gespart und sich dann endlich einen neuen Mac gekauft.
Weiter angenommen, man möchte von seinem alten Rechner nur die wirklich wichtigen Daten übernehmen und nicht den (stellenweise jedoch sehr brauchbaren) Migrationsassistenten von Apple verwenden.
Dann baut man zum Beispiel zwischen beiden Rechnern eine Netzwerkverbindung auf und gibt auf dem alten Rechner die zu kopierenden Daten frei (üblicherweise den Benutzerordner) und los geht’s.

Nach einer Weile stellt man dann fest, dass einem ja noch die Daten vom Dashboard fehlen. Kein Problem, wir haben ja (hoffentlich) noch den alten Rechner, also kopieren wir das Zeugs einfach rüber.

So der Plan…

Aber da rauscht schon das erste Problem auf uns zu: wo finde ich das Zeugs?

Kein Thema, die Suchmaschine der Wahl verrät uns bei Eingabe der passenden Suchbegriffe die Antwort:
Selbst installierte Widgets findet man im Ordner

~/Library/Widgets

, die Dashboard-Überhaupt-Einstellungen in

~/Library/Preferences/com.apple.dashboard.plist

und die Einstellungen für die Widgets finden sich in vielen kleinen Dateien mit Namen

~/Library/Preferences/widget-*

Also kopiert man sich das Zeugs rüber auf den neuen Rechner (scp samt “Entfernte Anmeldung” ist dabei recht hilfreich, alternativ tut’s auch der Finder, dem man das Anzeigen der Library mit “Alt+Gehe zu” beibringt) und gibt im Terminal auf dem neuen Rechner ein beherztes

killall Dock

ein. Dann das Dashboard aufmachen und … NIX.

Was ist passiert, dass nichts passiert?

Ein kurzes grep verrät uns, dass in der Datei

~/Library/Preferences/com.apple.dashboard.plist

die Liste der aktiven Widgets enthalten ist. Bei weiterer Untersuchung fällt uns dann auf, wo der Haken hängt: die Benutzernamen haben sich geändert!
Mist!
Statt früher “maxmustermann” heißt der Benutzer auf dem neuen Mac “max“!

Nun - so die erste Idee - könnte man ja einfach in der Datei “Suchen und Ersetzen”, jedoch … holladiewaldfee, Apple speichert PList-Dateien inzwischen in irgendeinem Binärformat, welches sich nicht mehr so einfach editieren lässt?!
Nun ist guter Rat - respektive Software, die da weiterhilft - teuer …

Aber es geht auch mit Bordmitteln. Und zwar so:
Ein beherztes

defaults read com.apple.dashboard > ~/new_com.apple.dashboard

dekodiert uns die Binärdatei und schreibt den Inhalt gleichzeitig in eine editierbare Textdatei. Der obige Befehl legt diese editierbare Datei in unserem Benutzerverzeichnis (Tilde) ab. Nun nehme man den Editor der Wahl (z.B. nano oder vi oder auch den TextEdit) und Suche-und-ersetze “maxmustermann” mit “max“.
Dann speichere man und tätige nochmals einen Ausflug ins Terminalfenster. Dort lesen wir dann ganz derb unsere editierte Datei ein mit “

defaults read new_com.apple.dashboard

“, töten nochmals mit einem immer noch beherzten

killall Dock

das Dock und …
Wenn alles richtig war, haben wir jetzt auf dem neuen Rechner exakt dieselben Sachen im Dashboard wie auf dem alten Rechner.

Trivial, oder?!

Ich liebe Apple, weil’s so einfach geht!

;-)